Spiegelfechten

Spiegelfechten
Spiegel:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman. Folgeform von lat. speculum »Spiegel; Spiegelbild, Abbild« entlehnt (vgl. mlat. speglum und älter it. speglio). Das lat. Substantiv, das gleichbed. griech. kát-optron (zum Stamm op- »sehen«) wiedergibt, gehört als Ableitung zu dem mit dt. spähen urverwandten Verb lat. specere (spectum) »sehen, schauen«. Das Verb ist in der klassischen Zeit als Simplex nicht bezeugt. Es findet sich hingegen in zahlreichen Bildungen wie lat. a-spicere »hinsehen, anblicken« (s. das Fremdwort Aspekt), in-spicere »hin‹ein›blicken, besehen, in Augenschein nehmen« (s. die Fremdwörter inspizieren, Inspizient; Inspektion, Inspektor, Inspekteur), per-spicere »mit dem Blick durchdringen, deutlich sehen, besehen« ( Perspektive), pro-spicere »aus der Ferne herabschauen, von fern besehen; sich umsehen; überblicken« ( Prospekt) und lat. re-spicere »zurücksehen; Rücksicht nehmen« ( Respekt, respektieren). – Auch einige andere Bildungen zu lat. specere spielen in unserem Fremdwortschatz eine Rolle. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel spezial (Spezialität, speziell, spezialisieren, Spezialist, Spezi, spezifisch), spekulieren (Spekulant, Spekulation) und Spektakel. – Ableitungen und Zusammensetzungen von »Spiegel«: spiegeln »ein Spiegelbild geben, abbilden; (reflexiv:) sich abbilden« (mhd. spiegeln »wie ein Spiegel glänzen; hell wie einen Spiegel machen«), davon das Substantiv Spiegelung »glänzender Widerschein« (mhd. spiegelunge) und das zusammengesetzte Verb vorspiegeln »vortäuschen« (18. Jh.; eigentlich etwa »ein Scheinbild von etwas geben, wie in einem Spiegel«); Spiegelbild (16. Jh.); Spiegelei (18. Jh.; nach dem spiegelnden Glanz des Dotters); Spiegelfechten »Scheinkampf, leeres Getue« (Anfang 16. Jh.; der ursprüngliche Sinn des Wortes ist nicht ganz klar, vielleicht ist eigentlich der Scheinkampf mit dem eigenen Spiegelbild gemeint, den ein Fechter zum Training vor einem Spiegel aufführt); Eulenspiegel ( Eule); Rückspiegel (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiegelfechten — Sn erw. stil. (16. Jh.) Hybridbildung. Zunächst Bezeichnung für Schau und Scheinfechten, dann für Fechten vor dem Spiegel; übertragen für Heuchelei und Täuschungsmanöver. Zu sich spiegeln im Sinn von sich vor dem Spiegel zu Schau stellen . Vgl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spiegelfechten — * Ein Spiegelfechten machen. »Vnd machen vns ein Spiegelfechten.« (Waldis, IV, 18.) – »Vnd macht den Leuten ein Spiegelfechten für.« (Aventin, LXXIIIa.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spiegelfechten, das — Das Spiegelfêchten, des s, plur. inusit. ein Wort, welches vermuthlich ehedem ein Fechten zum Scherz oder zur Übung bezeichnete, jetzt aber nur noch im gemeinen Leben, von einer verstellten Handlung gebraucht wird, welche nur zum Scheine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiegel — Der Ausdruck Spiegel wurde früher häufig in einem übertragenen Sinne gebraucht, indem man Werke pädagogischer oder moralischer Tendenz als Spiegel menschlichen Verhaltens bezeichnete. Diese Werke gaben meist Beispiel zu einer bestimmten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spiegelfechterei — Unter Spiegelfechterei versteht man ein oft übertriebenes Verhalten zur Täuschung anderer. Ein Spiegelfechter ist demnach ein Blender, jemand der etwas vorgibt oder vortäuscht.[1] Entstehung Ursprünglich von der Ausübung des Fechtens zum Scherz… …   Deutsch Wikipedia

  • Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Federfechter — The Freifechter or Federfechter ( Freifechter Von der Feder zum Greifenfels ) were a fencing guild founded around 1570 in Prague. They were known, from early in their existence, to be skilled, rivalling the Marx brothers who for the best part of… …   Wikipedia

  • Federfechter — En el escudo de armas del Federfechter hay dos manos sosteniendo una pluma, un grifo blandiendo una espada (repetido en la cresta), dos espadas aladas cruzadas y un espadachín con una Zweihänder. La Freifechter o Federfechter (Freifechter von der …   Wikipedia Español

  • Vorspiegeln — Vorspiegeln, verb. regul. act. Einem etwas vorspiegeln, es als ein Blendwerk vormachen. Jemanden leere Hoffnung vorspiegeln, ihn mit einer leeren Hoffnung täuschen. Daher die Vorspiegelung, welches auch wohl das Blendwerk selbst bedeutet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eulenspiegel — Eule: Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel ↑ Uhu …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”